PZN: |
16231316 |
Hersteller: |
ALFASIGMA S.p.A.
|
Packungsgröße |
1 St |
Darreichung: |
Pulver zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen |
Produktname |
CLENSIA Pulver z.Herst.e.Lösung z.Einnehmen |
Wirksubstanz |
Macrogol 4000, Chlorid, Sulfat, Citrat, Natriumsulfat, wasserfreies, Natrium citrat, Citronensäure, Natriumchlorid, Kaliumchlorid, Natrium-Ion, Kalium-Ion |
Rezeptpflichtig |
Ja
|
Apothekenpflichtig |
Ja
|
Anwendungsangaben
- - Darmentleerung als Vorbereitung bei Operationen und/oder Untersuchungen
Zusammensetzung
Die angegebenen Mengen beziehen sich auf 60,236 g Pulver
Wirkstoff Macrogol 4000 | 52,5 g |
Wirkstoff Chlorid | 34,9 mmol/l |
Wirkstoff Sulfat | 52,8 mmol/l |
Wirkstoff Citrat-Trianion | 21,1 mmol/l |
Hilfsstoff Acesulfam kalium | 0,13 g |
Hilfsstoff Limetten-Aroma | + |
Hilfsstoff Aromastoffe, natürlich, naturidentisch | + |
Hilfsstoff Saccharose | + |
Hilfsstoff Maisstärke | + |
Hilfsstoff Arabisches Gummi | + |
Hilfsstoff Maltodextrin | + |
Wirkstoff Natriumsulfat, wasserfreies | 3,75 g |
Wirkstoff Simeticon | 0,08 g |
Wirkstoff Natrium citrat | 1,863 g |
Wirkstoff Citronensäure | 0,813 g |
Wirkstoff Natriumchlorid | 0,73 g |
Wirkstoff Kaliumchlorid | (Beutel B) 0,37 g |
Wirkstoff Natrium-Ion | 168,6 mmol/l |
Wirkstoff Kalium-Ion | insgesamt 11,2 mmol/l |
Dosierungsangaben
Die Dosierung wird von Ihrem Arzt bestimmt.
Lassen Sie sich zu der Dosierung von Ihrem Arzt oder Apotheker beraten.
Wichtige Hinweise
Was sollten Sie beachten?
- Vorsicht bei einer Unverträglichkeit gegenüber Saccharose. Wenn Sie eine Diabetes-Diät einhalten müssen, sollten Sie den Zuckergehalt berücksichtigen.
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.
Anwendungshinweise
Art der Anwendung?
Trinken Sie das Arzneimittel nach Auflösen bzw. nach Zerfallenlassen in Wasser. Lassen Sie sich zu der Art der Anwendung von Ihrem Arzt oder Apotheker beraten.
Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer hängt von der geplanten Untersuchung ab und wird deshalb vom Arzt bestimmt.
Überdosierung?
Da sich das Arzneimittel aus verschiedenen Wirkstoffen zusammensetzt, kann es zu einer Vielzahl von Überdosierungerscheinungen kommen, unter anderem zu schweren Durchfällen, Störungen im Wasser- und Salz- sowie im Säure-Basen-Haushalt. Setzen Sie sich bei dem Verdacht auf eine Überdosierung umgehend mit einem Arzt in Verbindung.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Wirkungsweise
Wie wirken die Inhaltsstoffe des Arzneimittels?
Durch die Kombination mehrerer Salze wird in kurzer Zeit sehr viel Wasser in den Darm gezogen und damit eine gründliche Abführung und Darmentleerung erreicht.
Aufbewahrung
Aufbewahrung
Lagerung vor Anbruch
Das Arzneimittel muss vor Hitze geschützt aufbewahrt werden.
Aufbewahrung nach Anbruch oder Zubereitung
Wird das Arzneimittel im Kühlschrank aufbewahrt, darf es nach Anbruch/Zubereitung höchstens 24 Stunden verwendet werden!
Wird das Arzneimittel bei Raumtemperatur aufbewahrt, darf es nach Anbruch/Zubereitung höchstens 24 Stunden verwendet werden!
Nebenwirkungen
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?
Kinder und Jugendliche
- Übelkeit
- Bauchschmerzen
- Völlegefühl
- Erbrechen
- Müdigkeit
- Beschwerden im Bereich vom Enddarm (After und Mastdarm)
- Kraftlosigkeit bzw. Schwäche
- Kopfschmerzen
- Durchfall durch Arzneimittel
- ungewöhnlicher Stuhlgang
- Aufstoßen
- Schüttelfrost
Erwachsene
- Übelkeit
- Bauchschmerzen
- Völlegefühl
- Kopfschmerzen
- Erbrechen
- Beschwerden im Bereich vom Enddarm (After und Mastdarm)
- Schmerzen im Oberbauch
- Störung des Geschmacks
- Mundtrockenheit
- Schüttelfrost
- Erniedrigter Kaliumgehalt im Blut
- Blutdruckanstieg, vorübergehend
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Gegenanzeigen
Was spricht gegen eine Anwendung?
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Magen-Darm-Verschluss
- Magenentleerungsstörungen
- Darmverschluss
- Magen- oder Darmdurchbruch oder Gefahr eines Durchbruchs
- Toxisches Megakolon (gefährliche Weitstellung des Dickdarms, die mit Fieber etc. einhergeht und als Komplikation z.B. bei entzündlichen Darmerkrankungen wie Colitis ulcerosa auftreten kann)
- Bewusstseinsstörungen bis hin zur Bewusstlosigkeit
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder unter 6 Jahren: Das Arzneimittel sollte in der Regel in dieser Altersgruppe nicht angewendet werden.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Wenden Sie sich an Ihren Arzt. Es spielen verschiedene Überlegungen eine Rolle, ob und wie das Arzneimittel in der Schwangerschaft angewendet werden kann.
- Stillzeit: Wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Er wird Ihre besondere Ausgangslage prüfen und Sie entsprechend beraten, ob und wie Sie mit dem Stillen weitermachen können.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.